Eine neue Interpretation des bekannten Jingles "Ohne Ö Fehlt Dir Was"

Audio gewinnt mit dem Aufschwung der digitalen Medien an Bedeutung

In der heutigen Audio-Renaissance wird die Interaktion der Kunden mit Unternehmen und ihren Angeboten immer mehr durch hörbare Inhalte bestimmt. Die Marke verliert dadurch ihre einstige visuelle Strahlkraft. Mit der Zunahme digitaler Medien gewinnen Audio-Streaming und Podcasting erheblich an Bedeutung, zumal der Markt zunehmend von Smart Speaker Systeme und anderen intelligenten virtuellen Assistenten überschwemmt wird. Die neue Konsumnorm verlagert sich in den Audiobereich und zwingt Unternehmen ihre Strategien rund um die Markenbildung so zu justieren, dass sie mit ihren Kunden wieder stärker vernetzt sind. Aus diesem Grund sind Signature Sounds unverzichtbar geworden: Soundlogos ermöglichen es Unternehmen, ihre Zielgruppe unabhängig von jeglichem Blickkontakt zu erreichen und so einen einprägsamen Eindruck zu hinterlassen. Soundlogos hinterlassen beim Hörer eine akustische Einprägung.

1061 Pexels Fabian Hurnaus 977296

Die zentrale Rolle des Soundlogos für die Wiedererkennung einer Marke

Es mag für die Allgemeinheit nicht immer offensichtlich sein, aber ein Soundlogo steht im Mittelpunkt der Marketingstrategien von Einzelhändlern, um die Markenwiedererkennung zu stärken. Im Wesentlichen ist das Soundlogo ein Aushängeschild, dass tief in der DNA der Marke verwurzelt ist. Es unterscheidet ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern und ermöglicht der Marke dadurch eine Bindung zu seinen Kunden, die über die visuelle Manifestation der Corporate Identity hinausgeht. Somit ist ein Soundlogo gewissermaßen das akustische Äquivalent zu einem grafischen Logo und fungiert als Audiosignatur oder Identität einer Marke.

Um erfolgreich zu sein, müssen Soundlogos nicht nur sofort erkennbar und einprägsam sein, sondern auch eine emotionale Reaktion beim Zuhörer hervorrufen. Ein Soundlogo ist ein prägnantes, drei bis fünf Sekunden langes instrumentales, gesungenes oder gesprochenes Motiv und wird durch Wiederholung erst wirkungsvoll. Deshalb wird es entweder in Kombination mit dem visuellen Unternehmenslogo im Fernsehen, in Markenvideos und sozialen Netzwerken oder als Ersatz auf reinen Audiokanälen wie Radio, Podcasts und Warteschleifen eingesetzt.

1061 Das Örtliche Intext

HearDis! erneuert die Audio-Identität von Das Örtliche

Seit Jahren arbeitet HearDis! eng mit der Werbeagentur BUTTER. zusammen, um die Markenidentität und das Image von Das Örtliche, einem renommierten deutschen Telekommunikationsverzeichnis, zu stärken. In 2013 lieferte HearDis! maßgeschneiderte Musik für verschiedene TV-Spots, um die App des Unternehmens in mehreren TV-Spots wie “Festival” oder “Wasserrutsche” zu bewerben. Danach setzten wir unsere Zusammenarbeit mit dem Kunden fort, indem wir Musik für eine Vielzahl seiner Radiospots produzierten. Unser neuestes und spannendstes Projekt befasste sich mit dem viel beachteten Soundlogo von Das Örtliche.

Radiospot "Super Mann"

Gegründet im Jahr 1924, um Verbrauchern die Suche nach Unternehmen, Dienstleistern und Privatpersonen in der Nähe zu erleichtern, ist Das Örtliche als lokaler Suchdienst ein deutsches Wahrzeichen. Durch sein langjähriges Angebot ist das Verzeichnis bundesweit bekannt, vor allem durch den omnipräsenten Jingle mit dem Aufhänger “Ohne Ö fehlt Dir was". Bis heute ist Das Örtliche das meistgenutzte, kostenlose Telekommunikationsverzeichnis in Deutschland, weil das Unternehmenerkannt hat, wie es in der Öffentlichkeit weiterhin relevant und attraktiv bleiben kann. Dieses Erfolgsrezept verwendet das Unternehmen auch für seine akustische Markenbildung und beauftragte HearDis! damit, seine Audio-Identität zu erneuern und zu stärken. Das Örtliche möchte als moderne und glaubwürdige Marke wahrgenommen werden - eine, die von der deutschen Bevölkerung bewundert wird.

Audiollogos - wirkungsvoll und anwendbar auf digitalen Medien

So, wie bestimmte Schriftarten oder Farbpaletten als Trend kommen und gehen, so verhält es sich auch bei Musik und Sound. Wenn es um die Markenbildung geht, müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren und Markttrends zu folgen, um ihr Image modern zu halten. Da der Basis-Jingle von Das Örtliche bereits von einem starken vokalen Aufhänger profitierte, konzentrierte sich unsere Arbeit am Soundlogo zunächst nur auf die Umsetzung des Gesangs: Wir gingen auf Talentsuche nach Sängerinnen und Sängern und arrangierten Stimmcastings und -aufnahmen für 20 Talente, um eine frische Markenstimme zu finden, die zu Das Örtliche passte.

Die Werbespots von "Das Örtliche" enthalten in der Regel ein individuell erschaffenes Musikstück, während die Kunden ihre Erfahrungen mit dem Service mitteilen. Am Ende des Spots hört man den in das Musikstück eingebetteten Jingle oder eine Adaption davon. Die meisten dieser Kompositionen sind in einer positiven Dur-Tonart geschrieben, während der Jingle selbst ursprünglich auf einer bluesigen Moll-Tonleiter basierte. Das machte es schwierig, die beiden Tonarten organisch zu verschmelzen. Unsere wesentliche Änderung am Soundlogo bestand also darin, es von Moll nach Dur zu ändern.
Georg von dem Bussche, Creative Director / playdis

Darüber hinaus nahmen wir eine dezente, aber entscheidende Änderung in der Kernmelodie des Soundlogos vor, um sowohl die Einbindung von Audioelementen in digitale Marketingaktivitäten zu erleichtern, als auch den Klang moderner und zugänglicher zu machen.

In der langjährigen Zusammenarbeit mit Das Örtliche hat das HearDis! Audio Branding eine Vielzahl von Marketingmaßnahmen des Unternehmens unterstützt. Die Entwicklungder Markenidentität von Das Örtliche über die Jahre hinweg mitzuerleben, bereitet uns große Freude. Das Örtliche versteht und schätzt ganzheitliche Markenpflegeg - das macht das Unternehmen zu einem geschätzten Audio Branding Kunden für HearDis!.

HearDis! Berlin HearDis! GmbH Christinenstraße 22 10119 Berlin Deutschland

T: +49 30 225 027 78 0
F: +49 30 225 027 78 99

M:

HearDis! Stuttgart HearDis! GmbH Christophstraße 6 70178 Stuttgart Deutschland

T: +49 711 518 92 98 0
F: +49 711 518 92 98 90

M: